Ostsee rund


Archiv für die Kategorie ‘Shiralee Ostseereise 2009’

Sonntag, der 14. Juni; Hafentag in Tallinn

Sonntag, 14. Juni 2009

Heutemorgen um 00.15 Uhr ist Mike mit der Fähre von Helsinki angekommen. Sein Flugzeug ab Hamburg hatte zwei Stunden Verspätung, und so konnte er nur noch die letzte Fähre um 22.00 Uhr erreichen. Ich hole ihn am Eingang des Hafens ab, denn man kann nur mit einer Chipkarte das Tor öffnen. Wir sitzen noch eine dreiviertelstunde und reden miteinander und kriechen dann in unsere Kojen. Heute bleiben wir in jedem Fall in Tallinn, denn ich möchte mit ihm noch einmal durch die schöne Altstadt ziehen. Der Tag beginnt grau und windig. Nach dem Frühstück verholen wir das Schiff auf einen anderen Liegeplatz, da der Eigner des bislang genutzten Platzes heute zurückkommen wird. Gegen elf Uhr fahren wir mit dem Bus ins Zentrum und wandern nocheinmal, leider diesmal bei grauem Himmel durch die schönen Straßen und Gassen. Am Nachmittag sind wir wieder zurück in Pirita Sadam, der Himmel beginnt aufzuklaren und es wird noch ein freundlicher Nachmittag.

Sonnabend, der 13. Juni; Hafentag Tallinn

Samstag, 13. Juni 2009

Mein Wecker klingelte heute morgen um 7.00 Uhr. Ich wollte früh aufstehen um mich auf die Reise nach Helsinki zu machen. Als ich mir den Schlaf aus den Augen gerieben hatte und keine Täuschung möglich war sah ich folgendes:

Ostseereise 2009 280

Dicker Nebel liegt über dem Hafen und über der Bucht. Zusätzlich sagt der Wetterbericht gegen Mittag eine Winddrehung auf NE voraus. Wieder einmal den Wind von vorne und dicker Nebel dazu. Das tue ich mir nicht an. Ich rufe Mike an, und bitte ihn von Helsinki mit der Fähre nach Tallinn zu kommen. Mal sehen ob das klappt.

Ich hoffe, dass sich das Wetter eines besseren besinnen wird. Der herrliche Sommertag von gestern wäre wiederholungswert.

Ostseereise 2009 257

 

Ostseereise 2009 259

Freitag, der 12. Juni; Hafentag in Tallinn

Samstag, 13. Juni 2009

Ich freue mich auf einen gemütlichen Bummel durch die mittelalterlichen Gassen der Tallinner Altstadt. Der Hafen liegt im Vorort Pirita etwa 6 km vom Stadtzentrum entfernt. Ich nehme daher einen Bus und bin in einer Viertelstunde am Ziel. Heute ist es sonnig und warm, ein richtiger Sommertag. Die Altstadt Tallinns teilt sich in die Unterstadt und die Oberstadt. In der Oberstadt, auf dem Weg zum Domberg, werden die Gassen immer enger. Sie waren schon im Mittelalter für die Fuhrwerke zu eng.

Ostseereise 2009 256

Der Rathausplatz mit einer bunten Mischung von Kunstgewerbeständen.

Ostseereise 2009 255

Das Rathaus mit seinem besonders schönen Turm.

Ostseereise 2009 263

Das Schloss auf dem Domberg, jetzt Sitz der Regierung.

Ostseereise 2009 264

Die russische Alexander-Nevkij-Kathedrale.

Ostseereise 2009 269

Der Blick vom Domberg auf die Unterstadt mit der aus dem 13. Jahrhundert stammenden St.-Olai-Kirche. Sie hat den höchsten Turm von Tallinn und steht ganz in der Nähe der Stadtmauer, die noch heute fast die gesamte Unterstadt umschließt.

Ostseereise 2009 272

 

Ostseereise 2009 277

Nachdem ich etwas gegessen habe, fahre ich am Nachmittag müde und abgespannt durch das moderne Tallinn zurück zum Schiff.

Ostseereise 2009 279

Morgen hoffe ich nach Helsinki segeln zu können, denn mein Freund Mike landet um 17.20 Uhr aus Hamburg kommend. Ich hoffe, dass mir Wind und Wetter, wie so oft schon, keinen Strich durch die Rechnung machen.

Donnerstag, der 11. Juni; von Lohusalu nach Tallin

Donnerstag, 11. Juni 2009

Bin heute um 7.00 Uhr aufgestanden und habe als allererstes nach der Windrichtung geschaut. Es ist kaum zu glauben, der Wind kommt tatsächlich aus West und er weht mäßig mit 2-3 Bft. Der Himmel ist zwar bedeckt, aber das spielt wirklich keine Rolle. Duschen und Frühstücken ist in einer halben Stunde erledigt. Ich zahle die Hafengebühr mache das Schiff sgelklar und lege ab. Herrlich, mit achterlich raumen Wind geht es ohne das Brummen des Diesels mit 5 kn Richtung Tallin. Ich erreiche die Bucht von Tallin gegen 13.30 Uhr, quere das Verkehrstrennungsgebiet und steuere den Hafen Pirita an.

Ostseereise 2009 245

Der Hafen Pirita wurde 1980 als Segelzentrum der Olympischen Spiele von Moskau genutzt. Kleiner als Kiel Schilksee, aber in seinem nüchternen Baustil der siebziger Jahre doch ähnlich. Die Moskauer Olympiade wurde von 63 Staaten, darunter auch der Bundesrepublik wegen des Einmarsches der Sowjetunion in Afghanistan beukottiert.

Ostseereise 2009 247

 

Ostseereise 2009 248

 

Ostseereise 2009 249

 

Es ist inzwischen sonnig und warm geworden, und ich hoffe, dass es auch morgen so seien wird, denn dann möchte ich mir Tallin in aller Ruhe anschauen.

Mittwoch, der 10. Juni; Hafentag in Lohusalu

Mittwoch, 10. Juni 2009

Eigentlich sollte es heute weiter nach Tallin gehen, aber der finnische Seewetterbericht sagt wieder bis auf 5-6 Bft. zunehmenden NE- Wind voraus. Wieder also 30 sm mit dem Wind genau von vorne! Ich bleibe hier und hoffe auf den für morgen angekündigten mäßigen Westwind. Das würde passen. Den Hafenmeister freut es und er setzt die Flaggen der im Hafen liegenden Gastschiffe.

Ostseereise 2009 243

 

Ich nutze die Zeit, klare das Schiff auf und erledige eine Arbeit die ich schon lange machen wollte. Ich wechsele den Impeller der Kühlwasserpumpe aus, und stelle fest, dass dies dringend erforderlich ist. Der alte Impeller hat bereits tiefe Risse und hätte so sicher nicht mehr lange durchgehalten. Eine gute Entscheidung.

Ostseereise 2009 244

 

Fast alle Einrichtungen im Hafen Lohusalu sind neu und außerordentlich gepflegt und perfekt. Das Sanitärgebäude ist geradezu luxoriös mit einer Sauna, gepflegten Duschen und einem modernen Aufenthaltsbereich ausgestattet, sicher in der Hoffnung viele finnische Segler begrüßen zu können.

Ostseereise 2009 239

 

Ostseereise 2009 242

 

Ostseereise 2009 240

Ihr seht, hier lässt es sich gut einen Hafentag verbringen.

Dienstag, der 9. Juni; von Dirhami nach Lohusalu

Mittwoch, 10. Juni 2009

Die Entfernung zwischen Dirhami und Lohusalu beträgt ca. 30 sm und der Kurs führt seit langem wieder durch ausschließlich tiefes Wasser. Der Tag beginnt sonnig mit wenig Wind und der kommt, wie kann es anders sein, direkt von vorne. Lege um 9.00 Uhr ab und gehe auf Kurs ENE. Leider zieht der Himmel schnell zu und es wird diesig und richtig kalt. Ich muss mich einfach wärmer anziehen, das geht problemlos, denn der Autopilot macht schon, wie so häufig vorher, seine Arbeit gut. In Richtung Finnland sind einzelne Blitze zu sehen, aber sie sind weit weg, und ich bleibe von einem Gewitter verschont. Gegen 13.00 Uhr klart es etwas auf, die Sicht verbessert sich und es wird etwas wärmer. Um 15.00 Uhr mache ich in Lohusalu fest, tanke zunächst 50 Liter Diesel und verhole dann das Schiff auf seinen Liegeplatz für die Nacht. Auch der Hafen Lohusalu liegt weit weg von einer größeren Ansiedlung mitten in einer sehr schönen Natur.

Ostseereise 2009 231

 

Ostseereise 2009 235

 

Ein Wrack in der Bucht zeugt davon, dass auch der finnische Meebusen starke Stürme kennt.

Ostseereise 2009 232

 

Auf dem Weg durch den Wald findet man beiderseitig große Grundstücke mit sehr ansprechenden Häusern. Auch in Estland gibt es also wohlhabende Menschen die sich solche Anwesen leisten können.

Ostseereise 2009 236

 

Ostseereise 2009 237

 

Ich hoffe, dass es morgen weiter nach Tallin gehen kann.

Montag, der 8.Juni; von Haapsalu nach Dirhami

Montag, 08. Juni 2009

Dirhami. Dies ist der äußerste nordwestliche Punkt Estlands. Der Hafen ist schmucklos und im Aufbau begriffen. Die Natur am Kap Spithami allerdings ist schön. Es riecht nach Kiefernwald und es gibt herrliche Strände. Nun ist der Weg in den finnischen Meerbusen frei. Ich hoffe in zwei Tagen in Tallin zu sein.

 

Ostseereise 2009 229

Ostseereise 2009 225

 

Ostseereise 2009 224

 

Die 25 sm von Haapsalu nach Dirhami waren in fünf Stunden geschafft. Kein Problem bei teils sonnigem Wetter und mäßigem NE Wind. Der Entdeckungsbummel führte mich zu einem kleinen „Kaufhaus“ mitten im Wald. Das Abendessen war damit sichergestellt.

Ostseereise 2009 227

 

Ostseereise 2009 226

Sonntag, der 7. Juni; Abschied von den Kindern und Hafentag

Sonntag, 07. Juni 2009

Unser Wecker klingelt um 5.00 Uhr in der Frühe. Der Weg zu den neuen und sehr gepflegten Sanitäranlagen, um unter einer warmen Dusche wach zu werden, ist vergeblich. So früh am Morgen ist noch alles fest verschlossen. Katzenwäsche auf dem Schiff, einen Kaffee und um 6.00 Uhr holt uns das Taxi ab und bringt uns zur Busstation.

Ostseereise 2009 219

Der Bus kommt pünktlich, und nun heißt es endgültig Abschied nehmen.

Ostseereise 2009 221

Auf dem Weg zurück zum Hafen scheint die Morgensonne bereits herrlich klar.

Ostseereise 2009 222

Ich werde den heutigen Sonntag zum Planen der Reise nach Tallin und Helsinki nutzen, und ich bin nicht ganz alleine.

Ostseereise 2009 223

Ich denke, mein kleiner Talismann wird die nächste Zeit auf mich aufpassen!

Sonnabend, der 6. Juni; von Virtsu nach Haapsalu

Sonntag, 07. Juni 2009

Unser letzter gemeinsamer Segeltag beginnt bedeckt mit 3-4 Bft. aus NW. Keine besonders guten Bedingungen, und dennoch legen wir gegen 10.00 Uhr ab. Die Fahrwasser am Ausgang der Bucht von Riga im Bereich der estnischen Inseln sind navigatorisch schwierig, denn sie erfordern häufige Kurswechsel und sie sind von vielen Flachs durchzogen. Wir müssen daher zunächst wieder den Diesel seine Arbeit tun lassen, und er hat es diesmal schwer, denn der Seegang ist kurz und steil. Die ersten drei Stunden sind daher mühsam, dann aber können wir die Segel setzen und bei immer besser werdendem Wetter unserem Ziel Haapsalu entgegen segeln. Für Anne und Claas ein paar schöne Stunden zum Abschluss dieser einwöchigen kleinen Reise. Wir erreichen den hübschen Hafen gegen 17.30 Uhr und machen uns sofort auf den Weg in die Stadt, um den Busbahnhof zu suchen. Nach einem Fußmarsch von einer haben Stunde finden wir den Platz und wissen nun, dass morgenfrüh um 6.00 Uhr ein Taxi kommen muss, denn der Weg mit dem Gepäck ist zu weit. Wir gehen zurück und setzen uns in das hübsche Restaurant am Hafen um unseren Abschied mit einem Abendbrot zu feiern.

Ostseereise 2009 211

Endlich können wir segeln und der Motor hat Ruhe!

Ostseereise 2009 213

Auf dem Weg zum Hafen laufen wir an Fischereifahrzeugen vorbei.

Ostseereise 2009 218

Der Yachthafen von Haapsalu. Seit langer Zeit der erste Hafen, außer Danzig, mit einer größeren Zahl anderer Boote.

Ostseereise 2009 216

Ostseereise 2009 214

Ostseereise 2009 215

Die Busstation liegt am alten Bahnhof von Haapsalu. Die Bahn hat in den Baltischen Ländern keine Bedeutung. Viele Strecken sind geschlossen und auch der Fernverkehr findet ausschließlich mit Reisebussen statt. So werden Anne und Claas morgen mit dem Bus zunächst nach Tallin und von dort aus nach Riga fahren, wo sie gegen 16.00 Uhr ankommen. Um 18.40 Uhr hebt das Flugzeug nach Hamburg ab.

Freitag, der 5. Juni; von Kuressaare nach Virtsu

Freitag, 05. Juni 2009

Drei Hafentage in Kuressaare sind genug. Der Wind hat abgenommen und auf SW gedreht, das passt gut. Der graue Himmel, die von Zeit zu Zeit kommenden Schauer und die 10°C Temperatur stören uns daher nicht so sehr, und so machen wir uns auf den Weg in das 50 sm entfernte Virtsu. Kein schöner Hafen, eigentlich nur ein Schwimmsteg hinter der Mole des Fähranlegers der Fähren zwischen dem Festland und den Inseln Muhu und Saaremaa.

Ostseereise 2009 198

 

Ostseereise 2009 199

 

Ostseereise 2009 201

 

Von den 50 sm waren 32 sm gut zu segeln. Wir baumen die Genua aus und laufen platt vor dem Wind zum Ostkap von Sareemaa. Der Wind läßt am späten Nachmittag allerdings immer mehr nach, und so muß die letzten 18 sm der Motor mithelfen. Wir machen gegen 19.00 Uhr fest.

Ostseereise 2009 208

 

Ostseereise 2009 209